EP087 – Einführung eines Energiemanagementsystems – Teil X: Managementbewertung & Verbesserung

In diesem abschließenden Teil unserer Serie über die Einführung eines Energiemanagementsystems beschäftigen wir uns mit den Anforderungen an die Managementbewertung und die typische Umsetzung dieser Anforderungen sowie mit den Normanforderungen an die Verbesserung des Energiemanagementsystems…

EP084 – Einführung eines Energiemanagementsystems – Teil VIII: Auslegung, Messung, Analyse & Bewertung

Im Energiemanagement gehören die Auslegung von Anlagen, Einrichtungen, Systemen und Energie nutzender Prozesse sowie die Berücksichtigung von Möglichkeiten zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung bei der Beschaffung von Energie nutzenden Produkten, Einrichtungen und Dienstleistungen gehören ebenfalls…

EP074 – Einführung eines Energiemanagementsystems – Teil VI: Unterstützung

Mit der Festlegung einer Energiepolitik, von Zielen und Energiezielen, Energieleistungskennzahlen und energetischen Ausgangsbasen sowie der Planung der Energiedatensammlung hat das Unternehmen seine Ausrichtung und übergeordneten Absichten, seine konkreten Verbesserungspläne und das Vorgehen zur Überwachung der…

EP073 – Einführung eines Energiemanagementsystems – Teil V: Energiepolitik & Energieziele

Mit der energetischen Bewertung, der Bestandsaufnahme der energetischen Situation im Unternehmen, sind die Informationen zusammengetragen worden, die Grundlage für die weiteren Arbeiten am Energiemanagementsystem (EnMS) sind. Zentrale Anforderung an das EnMS ist, dass dieses zu…

EP070 – Einführung eines Energiemanagementsystems – Teil IV: Energetische Bewertung

Die energetische Bewertung ist eine Art Bestandsaufnahme als Grundlage für den Aufbau eines Energiemanagementsystems: Systematisch werden die Energieeinsätze (verwendete Energieträger und ihre Verwendung) und die mit ihnen zusammenhängenden Energieverbräuche ermittelt und die wesentlichen Energieeinsätze bestimmt….

EP067 – Einführung eines Energiemanagementsystems – Teil III: Projektorganisation & Ermittlung der Anforderungen

Auf Grundlage der Beschäftigung mit dem Kontext der Organisation und mit den Anforderungen interessierter Parteien kann das Projekt „Einführung eines Energiemanagementsystems“ organisiert werden: Ein Projektteam wird festgelegt und das Projekt – typischerweise in zwei Schritten,…

EP063 – Einführung eines Energiemanagementsystems – Teil I: rechtliche Anforderungen

Mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) vom November 2023 wurde für Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden (GWh) erstmals eine gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems – und zwar bis zum…

EP037 – Neue Rechtsvorschriften: BEHG-Doppelbilanzierungsverordnung und EnEfG

Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) vom 12.12.2019 (BGBl. I S. 2728) wurde – ergänzend zum europäischen Emissionshandel (EU-ETS) – ein nationaler Emissionshandel für Emissionen aus den Sektoren Wärme und Verkehr eingeführt. Diese Regelung kann Betreiber, die…

EP035 – Kontext des Energiemanagementsystems – Reform des europäischen Emissionshandels

Der EU-Emissionshandel (EU ETS, European Union Emissions Trading Scheme) ist ein zentrales Instrument des Klimaschutzes in der EU. 2003 beschlossen und am 1.1.2005 eingeführt, verpflichtet er vom EU ETS betroffene Unternehmen, für Kohlendioxid-Emissionen Emissionsrechte (Zertifikate)…

EP030 – Energieleistungskennzahlen und ihre Nutzung zur Steuerung energierelevanter Abläufe (03)

In den ersten beiden Teilen dieser Serie haben wir uns mit der Rolle der Energieleistungskennzahlen (EnPI) in einem Energiemanagementsystem beschäftigt. Hierbei ging es um die Frage, was eine geeignete EnPI ist und welche EnPIs nötig…

EP029 – Energieleistungskennzahlen und ihre Nutzung zur Steuerung energierelevanter Abläufe (02)

Nachdem wir im ersten Teil dieser Serie die Rolle der Energieleistungskennzahlen (EnPI) in einem Energiemanagementsystem dargestellt und uns mit der Frage beschäftigt haben, welche Voraussetzung erfüllt sein müssen, damit eine EnPI zu einem geeigneten Maßstab…

EP028 – Energieleistungskennzahlen und ihre Nutzung zur Steuerung energierelevanter Abläufe (01)

Als die ISO im Jahr 2008 mit der Arbeit an der Normierung von Energiemanagementsystemen (EnMS) begann, war klar, dass diese den aus anderen Managementsystem-Normen bekannten und bewährten PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act)…

EP010 – ISO 50005 – schrittweise Einführung von Energiemanagementsystemen

Mit dem „Gesetz zur Finanzierung der Energiewende im Stromsektor durch Zahlungen des Bundes und Erhebung von Umlagen“ (Energiefinanzierungsgesetz – EnFG) wurde ein neues Energiemanagementsystem (EnMS) in das deutsche Recht eingeführt: ein EnMS auf Basis der…

EP008 – Die neue ISO 50003:2021 – Was ändert sich für Ihr Energiemanagementsystem

Mit der ISO 50003 gibt es in der ISO-Welt des Energiemanagements eine Norm, die für Zertifizierungsstellen die allgemeinen Anforderungen der ISO/IEC 17021 um spezifische Anforderungen an Erst- und Re-Zertifizierungs- sowie Überwachungsaudits von Energiemanagementsystemen nach ISO…