EP070 – Einführung eines Energiemanagementsystems – Teil IV: Energetische Bewertung

Die energetische Bewertung ist eine Art Bestandsaufnahme als Grundlage für den Aufbau eines Energiemanagementsystems: Systematisch werden die Energieeinsätze (verwendete Energieträger und ihre Verwendung) und die mit ihnen zusammenhängenden Energieverbräuche ermittelt und die wesentlichen Energieeinsätze bestimmt….

EP069 – Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – Thema Klimawandel Teil 1

Mit der EU-CSR-Richtlinie sind zahlreiche Unternehmen neu zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Die konkreten Anforderungen werden in Europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) festgelegt. Der Standard ESRS 2 gibt die allgemeinen, themenübergreifenden Informationen vor, über die berichtet werden…

EP067 – Einführung eines Energiemanagementsystems – Teil III: Projektorganisation & Ermittlung der Anforderungen

Auf Grundlage der Beschäftigung mit dem Kontext der Organisation und mit den Anforderungen interessierter Parteien kann das Projekt „Einführung eines Energiemanagementsystems“ organisiert werden: Ein Projektteam wird festgelegt und das Projekt – typischerweise in zwei Schritten,…

EP066 – Wesentlichkeitsbewertung – Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Mit der EU-CSR-Richtlinie sind zahlreiche Unternehmen neu zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Die konkreten Anforderungen werden in Europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) festgelegt. Über welche Nachhaltigkeitsaspekte ein Unternehmen berichten muss, legt es nach ESRS 1 „Allgemeine Anforderungen“…

EP063 – Einführung eines Energiemanagementsystems – Teil I: rechtliche Anforderungen

Mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) vom November 2023 wurde für Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden (GWh) erstmals eine gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems – und zwar bis zum…