In Teil 1 dieser Serie haben wir uns mit den häufigsten Gründen für die Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems, der Projektplanung und der Kontextanalyse beschäftigt. Wir haben gesehen, dass die ISO 45001, an deren Beispiel wir die...

Continue reading →

Sei es, dass im Zuge von Nachhaltigkeitsberichterstattung das Augenmerk auf die soziale Verantwortung eines Unternehmens fällt, seien es Kundenanforderungen oder sei es die Erkenntnis, dass die rechtliche Verantwortung eines Arbeitgebers/Unternehmers eine systematische Herangehensweise an die...

Continue reading →

Auf den ersten Blick scheint die Antwort klar: das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) soll Si-cherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten sichern und verbessern. Nur wenn Be-schäftigte mehrerer Arbeitgeber an einem Arbeitsplatz tätig sind, wird eine Zusammen-arbeit der Arbeitgeber...

Continue reading →

Immer wieder kommt es zu – auch tödlichen – Unfällen, weil Schutzeinrichtungen an Maschinen manipuliert worden sind. Schutzeinrichtungen gehören zum Sicherheitskonzept einer Maschine. Lassen sich Gefahrenstellen nicht durch konstruktive Maßnahmen verhindern, müssen sie durch Schutzeinrichtungen...

Continue reading →

Unterweisungen gehören zu den zentralen rechtlichen Pflichten im Arbeitsschutz. Dementsprechend ist ihnen mit § 12 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und in den meisten Verordnungen zu diesem Gesetz, aber auch in anderen arbeitsschutzrelevanten Vorschriften ein eigener Paragraf gewidmet....

Continue reading →